
Zutaten:
2 Pfund Mehl
150-180 g Zucker
300 g Butter
1/2 Pfund Korinthen
1/2 Pfund Sultaninen
100 g weiße gehackte Mandeln
einige Tropfen Bittermandelöl
100 g feingewiegtes Zitronat
8 g Salz
ca. 3/8 – 1/2 Liter Milch
40 – 50 g Hefe
Zum Bestreichen:
50 g Butter und ca. 200 g Puderzucker
Zubereitung:
Die Hefe wird am Abend zuvor mit 1/8 Liter lauwarmer Milch aufgelöst und so viel Mehl dazugegeben, bis es ein dünner Teig ist, dann zugedeckt stehen lassen, das übrige Mehl zur Wärme gestellt und am andern Morgen der Teig gearbeitet. Oder früh morgens wird ungefähr ein Drittel des Mehles und die mit 3/8 Liter lauwarmer Milch aufgelöste Hefe zu einem glatten Hefenstück angemacht und warmgestellt. Nach 1 1/2 – 2 Stunden gibt man das übrige Mehl, Zucker, Butter, Salz, Zitrone zu, arbeitet einen festen Teig, dem man, falls notwendig, noch etwas warme Milch zufügt. Ist der Teig schön glatt gearbeitet und löst sich von der Schüssel, gibt man die vorgerichteten, gereinigten Sultaninen, Korinthen, Mandeln und Zitronat dazu und vermengt dann alles. Nun wird der Teig zugedeckt und wieder zum Gehen warmgestellt. Ist dies erreicht, wird er von allen Seiten zusammengeschlagen und wie ein zugespitzter Brotlaib geformt. Dann wird er mittels eines Rollholzes oder einer Weinflasche in der Mitte ziemlich stark eingedrückt und etwas gerollt, jedoch müssen die beiden Seiten noch dick bleiben während in der Mitte der Teig ziemlich dünn ist. Nun wird das Ganze mit zerlassener Butter bestrichen, drei Viertel übereinandergeschlagen und auf ein mit Butter bestrichenes Blech gelegt. Nachdem man den Stollen nochmals kurze Zeit (ungefähr 1/2 Stunde) hat gehen lassen, backt man ihn in gut heißem Ofen etwa 1-1 1/4 Stunden. Sobald der Stollen aus dem Ofen kommt, wird er mit zerlassener Butter bestrichen dick mit Staubzucker bestreut.
Der Einfachheit halber nehme ich Trockenhefe, damit entfällt der Vorteig.
Also einfach alle Zutaten mischen und mehrere Stunden gehen lassen. Die Menge ergibt 2 größere Stollen die aber auf ein Backblech passen. Bitte aufpassen weil der Teig im Ofen nochmal aufgeht. Die Stollen streiche ich mit ca. 200 g Butter ein, das macht den Teig nocheinmal zusätzlich mürbe.
Ach ja, beim Zitronat nehme ich nur die Hälfte weil meine Familie das nicht so gerne mag (oder lasse es wie heute einfach ganz weg).
Ich wünsche einen guten Appetit!
Das Rezept stammt aus meinem Lieblingskochbuch

